• Über die Ethik der Unterscheidungen Dieser Block widmet sich der Epistemologie Gregory Batesons, der eine operative Ethik anhand der operativ geschlossenen Theorien entwarf. Ethik wurde in seiner nicht-binären und mehrwertigen Deutung als Wertsysteme bezeichnet. Solche sind nicht einer Gesetzesordnung unterworfen, sondern sie werden durch Beobachtung geschaffen. Aus diesem Axiom ergibt sich eine Ethik der Verantwortung.

  • Ethik als Wertsystem Dieser Block widmet sich der Epistemologie Gregory Batesons, der eine operative Ethik anhand der operativ geschlossenen Theorien entwarf. Ethik wurde in seiner nicht-binären und mehrwertigen Deutung als Wertsysteme bezeichnet. Solche sind nicht einer Gesetzesordnung unterworfen, sondern sie werden durch Beobachtung geschaffen. Aus diesem Axiom ergibt sich eine Ethik der Verantwortung.

  • Unterscheidung der Unterscheidung Dieser Block geht auf die Grundlage operativer Rekursivität bei der Anwendung logischer Kalküle anhand von Spencer Brown ein. Bei Browns Kalkül finden rekursive und zirkuläre Aussagen eine Validität. Paradoxe und tautologische Sätze werden in einem Kalkül der selbstoperativen Unterscheidungen eingeführt. Die zweite Sitzung stellt die Folge seines Kalküls der Form für die […]

  • Kalkül der Form Dieser Block geht auf die Grundlage operativer Rekursivität bei der Anwendung logischer Kalküle anhand von Spencer Brown ein. Bei Browns Kalkül finden rekursive und zirkuläre Aussagen eine Validität. Paradoxe und tautologische Sätze werden in einem Kalkül der selbstoperativen Unterscheidungen eingeführt. Die zweite Sitzung stellt die Folge seines Kalküls der Form für die […]

  • Kommunikation als operatives Handeln Dieser Block widmet sich den Grundprinzipien der operativen Geschlossenheit bei der Anwendung und Konstruktion sozialer Systeme. Laut Niklas Luhmann, ein Soziologe und Begründer eines kybernetischen Modells sozialer Systeme, sind soziale Systeme durch Kommunikation selbst-rekursive Operationen, die sich selbst aufrechterhalten und deren Evolution eine selbst-rekursive Autopoiesis zugrunde liegt.

  • Zeit und Mehrwertigkeit Dieser Block widmet sich der Darlegung der mehrwertigen Logik Gotthard Günthers. Anhand dieses Autors werden wir sehen, wie die Operativität der Autonomie eine nicht-binäre Logik erfordert. Günther hatte im Zuge seiner nicht-aristotelischen Logik eher einen dialektischen Grundriss erstellt, wobei das paradoxale ausgeschlossene Dritte, nämlich dieser Wert, der zugleich falsch und wahr ist,operativ […]

  • Autonomie sozialer Systeme Dieser Block widmet sich den Grundprinzipien der operativen Geschlossenheit bei der Anwendung und Konstruktion sozialer Systeme. Laut Niklas Luhmann, ein Soziologe und Begründer eines kybernetischen Modells sozialer Systeme, sind soziale Systeme durch Kommunikation selbst-rekursive Operationen, die sich selbst aufrechterhalten und deren Evolution eine selbst-rekursive Autopoiesis zugrunde liegt.

  • Nicht-zweiwertige Logik Dieser Block widmet sich der Darlegung der mehrwertigen Logik Gotthard Günthers. Anhand dieses Autors werden wir sehen, wie die Operativität der Autonomie eine nicht-binäre Logik erfordert. Günther hatte im Zuge seiner nicht-aristotelischen Logik eher einen dialektischen Grundriss erstellt, wobei das paradoxale ausgeschlossene Dritte, nämlich dieser Wert, der zugleich falsch und wahr ist,operativ wirkt […]

  • Bios und Kognition Dieser Block widmet sich der Übertragung operativer Theorien auf die Biologie, im weiteren Sinne auf die lebenden Systeme. Die Neurobiologen Humberto Maturana und Francisco Varela brachten das Studium der Lebewesen zu einem Paradigmenwechsel, wobei das lebende System als eine autopoietische und autonome Einheit beschrieben wird. In der zweiten Sitzung werden die Folge […]

  • Autopoiesis und Selbstschaffung des Lebens Dieser Block widmet sich der Übertragung operativer Theorien auf die Biologie, im weiteren Sinne auf die lebenden Systeme. Die Neurobiologen Humberto Maturana und Francisco Varela brachten das Studium der Lebewesen zu einem Paradigmenwechsel, wobei das lebende System als eine autopoietische und autonome Einheit beschrieben wird. In der zweiten Sitzung werden […]